Zum Inhalt springenZur Suche springen

Klimakrise und Gesellschaft

Die globale Erwärmung steht im Fokus der Klimakrise und stellt das zentrale Problem der Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar. Nachdem wir in der ersten Ringvorlesung die wissenschaftlichen Grundlagen und Fakten zur Klimakrise dargestellt haben und der Schwerpunkt der zweiten Ringvorlesung auf individuellem Handeln lag, wollen wir uns im nunmehr dritten Teil mit den gesellschaftlichen und politischen Möglichkeiten zur Bewältigung der Krise befassen. Die Debatte um den CO2 Fußabdruck von einzelnen Menschen und wie sie diesen minimieren können, mag moralisch richtig sein, lenkt aber auch von der Verantwortung der großen Treibhausgasemittenten ab, einen gangbaren Weg zum Ersatz fossiler Energieträger einzuschlagen. Darum haben die Vorträge in der diesjährigen Ringvorlesung einen Schwerpunkt auf politischen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten.

Die einzelnen Vorträge finden (online) jeweils Montags ab 16 Uhr statt und bleiben, mit wenigen Ausnahmen, permanent auf www.youtube.com/MichaelSchmittderLasermichel und in der Mediathek der HHU (https://mediathek.hhu.de) gespeichert bleiben.

 12.04.2021   Michael Schmitt, HHU   "Warum sind wir bereits heute in einer Klimakrise?"

In der Einführung zur Ringvorlesung Klimakrise und Gesellschaft werden wir über die Grundlagen der globalen Erwärmung sprechen und die Risiken für gesellschaftliche Strukturen, Gesundheit, Biodiversität, welche mit dem Anstieg der globalen Temperatur verbunden sind, diskutieren. Die einzelnen Vorträge der Reihe werden zu Beginn vorgestellt und in den Kontext der Gesamtreihe gestellt.

19.04.2021  Dr. Christiane Textor, Dr. Thomas Reineke, DLR Köln  "Der Weltklimarat IPCC und seine Rolle für wissenschaftsbasierte Klimapolitik"

Der Weltklimarat IPCC (Intergovern-mental Panel on Climate Change) als wichtigste Quelle verlässlicher und unabhängiger Informationen über den Klimawandel wird vorgestellt. Dabei werden Strukturen und Verfahren des IPCC und seine Rolle für wissenschafts-basierte Klimapolitik mit Fokus auf die internationalen Klimaverhandlungen unter der Klimarahmenkonvention erläutert.

26.04.2021  Andreas Schneller, adelphi  "Die soziale Dimension der Energiewende: Warum Klimaschutzziele alleine nicht reichen."

Das Spannungsfeld zwischen ⁠Klimaschutz⁠ und sozialer Gerechtigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die soziale Dimension ist dabei eine wichtige Bedingung für Akzeptanz und Erfolg des notwendigen Transformationsprozesses. Teilhabe und soziale Gestaltung der Energiewende sind hierfür wichtige Voraussetzungen.In dieser Vorlesung zeigt Andreas Schneller aus dem Blickwinkel der Politikberatung aktuelle Probleme und konkrete Vorschläge für die sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende auf.

03.05.2021   Michael Schmitt, HHU   „Leugnen, Fälschen, Lügen - Motivation und Tricks der Merchants of Doubt“

Die Motive verschiedener Gruppen oder Individuen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu leugnen oder gar zu fälschen werden in diesem Vortrag beleuchtet. Dies umfasst soziologische und psychologische Gründe die Menschen dazu bringen, an Überzeugungen festzuhalten, die nach wissenschaftlichem Konsens falsch sein.

10.05.2021   Niko Froitzheim, Universität Bonn "Als Wissenschaftler bei Extinction Rebellion"

Wissenschaftler:innen informieren seit Jahrzehnten die Öffentlichkeit über die Ursachen und Gefahren des Klimawandels, mit insgesamt eher mäßigem Erfolg. In den letzten Jahren hat sich die Klimakrise dramatisch verschärft und viele Menschen sehen im gewaltlosen zivilen Ungehorsam eine letzte Chance. Im Vortrag erzähle ich von meinen  eigenen Erfahrungen bei Extinction Rebellion und von der Rolle, die der zivile Ungehorsam beim überlebenswichtigen Systemwandel spielen könnte.

17.05.2021  Lina Gobbelé und Pauline Brünger, Fridays for Future, HHU, “Was kann Fridays for Future?”

Was kann Fridays for Future? Ein Überblick über den Wandel der gesellschaftlichen Klima-Debatte und ein Einblick hinter die Kulissen einer globalen Jugendbewegung in Coronazeiten.

24.05.2021  Pfingstmontag VL entfällt

 

31.05.2021  Dr. Anna Soßdorf und Laura Ferschinger, HHU   "Fridays for Future meets Citizen Science"

Nach 1,5 Jahren des gemeinsamen Forschens mit Aktivist*innen der Fridays for Future-Bewegung im Raum Düsseldorf liegen uns erste Erkenntnisse vor. Zum einen darüber, wie der Citizen-Science-Ansatz mit mitforschenden Aktivist*innen trotz Pandemie erfolgreich umgesetzt werden kann und zum anderen, wie sich die Bewegung im Verlauf der Corona-Krise auf die digitalen Räume eingestellt hat. Im Vortrag werden Laura Ferschinger und Anna Soßdorf beide Aspekte beleuchten.

07.06.2021  Sophie Gepp, Charité Berlin  "Planetary Health Alliance"

Planetare Gesundheit ist ein Bereich, der sich auf die Charakterisierung der Auswirkungen von durch Menschen verursachten Störungen der natürlichen Systeme der Erde auf die menschliche Gesundheit konzentriert.

14.06.2021  Isaac Ssentumbwe, Rise Up Movement  "Intersection of climate change and gender equality"

Der Klimawandel bedroht die Rechte von Mädchen. Mädchen sind besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels und gleichzeitig ist die Förderung ihrer Rechte entscheidend für die Bewältigung der Klimakrise.

21.06.2021  Axel Steier, Mitbegründer, Vorsitzender und Sprecher von Mission Lifeline e.V.    "Klimakrise und Migration"

Tausende Menschen versuchen jedes Jahr, sich über das Mittelmeer und den Atlantik vor Krieg, Verfolgung und Armut in Sicherheit zu bringen. Die großen durch Umweltzerstörung induzierten Fluchtbewegungen haben dabei noch gar nicht begonnen. MISSION LIFELINE rettet seit 2017 Menschen aus Seenot. Axel Steier bringt uns das Thema Seenotrettung näher.

28.06.2021  Jürgen Trittin, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin  "Wie Deutschlands EEG half, die Welt auf den 1,5 ° Pfad zu bringen."

Raus aus den Fossilen  - rein in die Erneuerbaren. Diese Formel zur Bekämpfung der Klimakrise ist heute weitgehend common sense. Nur durch die vollständige Umstellung der Energieerzeugung auf CO2-freie, erneuerbare Technologien kann die Klimaerhitzung noch auf +1,5 Grad begrenzt werden. Dass die günstigsten Kilowattstunden inzwischen eben durch Solar- und Windkraft erzeugt werden, war vor einigen Jahren noch nicht denkbar. Die Grundlage für die weltweite Wettbewerbsfähigkeit wurde vor 20 Jahren in Deutschland mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz gelegt.

05.07.2021  Dr. Amrei Bahr, HHU   „Klimaschutz durch Nachhaltigkeit? Potentiale und Grenzen des Nachhaltigkeitsbegriffs” 

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist zum Schlüsselbegriff eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Klima geworden. Aber was besagt der Begriff eigentlich genau – und was folgt daraus für unser Handeln? Im Vortrag lege ich Potenziale und Grenzen dessen offen, was der Begriff im Hinblick auf Fragen des Klimaschutzes leisten kann.

12.07.2021 Caterina Freytag, Germanwatch „Klimawandel - (k)ein Grund zur Klage?“

Das Pariser Klimaabkommens geht einher mit einem – in juristischen Fachkreisen durchaus umstrittenen – Phänomen: dem der Klimaklagen. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die dem Gesetzgeber zwecks "Sicherung grundrechtlich geschützter Freiheit über die Zeit und verhältnismäßige Verteilung von Freiheitschancen über Generationen hinweg" einen rechtzeitigen und wissenschaftsbasierten Übergang in Klimaneutralität aufgegeben hat. Im Rahmen des Vortrags wird mit der Referentin Caterina Freytag (Germanwatch e.V.) hinter die Kulissen des Klimaklagephänomens geblickt, kritisch Bilanz gezogen und ein Ausblick gewagt: Wie steht es um Klimaklagen weltweit, welche Trends zeichnen sich ab? Was können Gerichte im Klimaschutzrecht leisten? Über welche Legitimation verfügt strategische Prozessführung und wie wirkt sie sich als systemischer Hebel auf nationale Klimapolitiken oder Geschäftsmodelle emissionsintensiver Unternehmen aus?

19.07.2021   Michael Schmitt, HHU  "Klimakrise - Wohin führt uns der Weg?"

Im Abschluss der Ringvorlesung wird versucht die einzelnen Teile zusammenzuführen, um Wege aus der Klimakrise aufzuzeigen.

Verantwortlichkeit: